Das zeichnet unseren Honig aus

Wir könnten uns jetzt natürlich damit rühmen, dass wir bio-zertifiziert sind oder jedes Jahr das Honigland OÖ Qualitätssiegel in Gold erhalten. 

Lieber erzählen wir dir aber, warum unsere Bienen - und dadurch auch unsere Honigprodukte - etwas ganz Besonderes sind:

Ganz natürliche Honigprodukte. 

Bei der Honigernte ist es unser Anspruch, all unsere Imkereiprodukte auf höchstem Qualitätsstandard zu produzieren. Das flüssige Gold verarbeiten wir ganz natürlich. Auf Plastik verzichten wir. Keinesfalls setzen wir Medikamente ein. 

Natürliche Wildpflanzenvielfalt 
im Mühlviertel.

Die Bienenstandorte wählen wir ganz sorgfältig aus. Großen Wert legen wir auf die Vielfalt der Wildpflanzen bei uns mitten in der Natur. Wir leben im schönen Mühlviertel – viele Wälder und die kleinstrukturierte Landwirtschaft sind hier typisch. Unsere Bienen wohnen weit weg von den großen Ballungsräumen, riesige Konzerne sucht man bei uns vergebens. 


Behagliche Bienenwohnungen aus nachhaltigem Holz. 

Das Zuhause unserer Bienen bauen wir selbst. Damit sie sich besonders wohlfühlen, errichten wir die Bienenstöcke aus dem natürlichen Rohstoff Holz. Wir gehen weiter als Bio und verwenden keine Anstriche. Nur so können wir aus unserer Sicht gezielt Schadstoffe und Pestizide vermeiden. 


Honiggenuss für die Bienen im Winter

Selbstverständlich liegt uns das Wohl der Bienen auch im Winter am Herzen. Einen Teil des Honigs und der Pollen belassen wir in den Bienenstöcken, sodass unsere fleißigen Tierchen auch in der kalten Jahreszeit bestes Futter genießen können. Zusätzlich füttern wir rein biologischen, österreichischen Zucker zu. 

Bestes eigenes Wachs für die Jungbienen

Das Bienenwachs produzieren unsere Bienen selbst. Wird mehr Wachs benötigt, kaufen wir rein biologisch zertifiziertes, rückstandsfreies Wachs zu. Hierin lieben es unsere Bienen, den kostbaren Honig einzulagern und weitere fleißige Bienchen wohlbehütet großzuziehen.  


Königinnen, so wie sie die Natur schafft

Unsere Bienen züchten ihre Königinnen selbst. Natürliche Schwärme gehören unserer Meinung nach zum Bienenglück dazu. Deswegen selektieren wir die Königinnen keinesfalls aus, genauso wenig beschneiden wir ihre Flügel. So lassen wir der Natur freien Lauf. Um eine Vielfalt sicherzustellen, kaufen wir auch regelmäßig junge Bio-Königinnen zu, die sich ein neues Bienenvolk bei uns in Oberösterreich aufbauen.


Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Flüssig oder fest? Eine Frage der Zeit!

Du fragst dich, warum dein Honig kristallisiert? 
Jeder gute, naturbelassene Honig wird früher oder später fest. 

Wird Honig richtig gewonnen und bleibt naturbelassen, kristallisiert er bereits nach kurzer Zeit. Blütenhonig kristallisiert oft schon wenige Tage nach der Ernte, Waldhonig bleibt etwas länger flüssig. 


Die schnelle Kristallisation ist eine klare Auszeichnung von heimischem, naturbelassenem Honig, der keinen zu hohen Temperaturen ausgesetzt war. So werden die wertvollen Wirkstoffe konserviert und haltbar gemacht. Eine dunkle und kühle Lagerung ist dabei förderlich. 

Du möchtest den kristallisierten Honig genießen?

Am besten bekommst du den Honig aus dem Glas, wenn du ihn mit einer Kuchengabel heraus schabst. So kannst du alle wertvoll konservierten Inhaltsstoffe mitgenießen und der Honig rinnt dir auch nicht vom Brot. 

Flüssiger Honig ist dir lieber?

Erwärmst du kristallisierten Honig, wird er weich und flüssig. Steht er allerdings wieder, wird er wieder fest. Also am besten gleich genießen! 


Achte bitte darauf, dass du ihn nicht über 40°C erwärmst, sonst nimmt er Schaden. 
Übrigens: Die ideale Temperatur im Bienenstock liegt bei 35°C. 


Cremehonig als Alternative? 

Bei der Cremehonig-Herstellung rühren wir – wenn der Kristallisationsprozess startet – den Honig ganz langsam für 15 Minuten, anschließend rastet er eine Stunde. Dieses Verfahren wiederholen wir einige Tage, bis der Honig seine feine cremige Konsistenz bekommt. Durch das Rühren werden die Kristalle geteilt. Somit bleibt er fein cremig und kristallisiert nicht aus. 


Aus Liebe zur Natur

Wir denken auch an morgen! Uns liegt die Natur am Herzen - deswegen achten wir bei jedem einzelnen Verarbeitungsschritt auf die Ressourcen. Wir imkern aus Leidenschaft und scheuen daher keine Kosten und Mühe, den Bienen und natürlich auch den vielen weiteren Insekten ein natürliches Zuhause, in dem sie sich wohlfühlen, anzubieten. 

Unsere Bienenpaten unterstützen uns dabei - gemeinsam haben wir es bereits geschafft, mehr als 50 neue Bienenvölker zu gründen. Und die fleißigen Bienchen danken es uns mit ihren köstlichen Bio-Qualitätsprodukten. Bienenglück schmeckt man eben - und das freut uns :)

Wir leben Nachhaltigkeit!

Mehr als 2 Hektar bunte Blumenwiese

Created with Sketch.

Wir haben uns mehr als 20.000 Quadratmeter Grund gekauft. In Zusammenarbeit mit dem Naturschutz Oberösterreich lassen wir dort bunte Blühflächen für Insekten entstehen. Auf unseren natürlichen Wiesen wachsen und blühen bereits viele geschützte Blumenarten wie zum Beispiel Wiesenorchideen. Auch schützenswerte Tiere wie der Schwalbenschanz – einer der größten europäischen Schmetterlinge – sind auf den köstlich bunten Blüten unterwegs. Dies freut nicht nur uns, sondern selbstverständlich auch unsere fleißigen Bienchen. 

Mehr als 30 Obstbäume

Created with Sketch.

Wenn die Obstbäume blühen, ist das nicht nur ein wunderbarer Anblick für uns Menschen, auch für die Bienen und weitere Insekten sind die Blüten ein wahrer Gaumenschmaus. Deswegen haben wir über 30 Obstbäume gepflanzt – Sauerkirschen, Quitten, Birnen, Äpfel und vieles mehr dürfen wir als Dank verschmausen. Zusätzlich haben wir einen Beerengarten angelegt, Wildrosen und Weiden gepflanzt. 

Wasser aus der eigenen Quelle

Created with Sketch.

Jegliches Wasser, das im Verarbeitungsprozess benötigt wird, entspringt unserer eigenen Quelle. Regelmäßige Kontrollen bestätigen die einwandfreie Trinkwasserqualität, an der sich auch unsere Bienen erfrischen. 

Nachhaltiges Verarbeitungsgebäude aus Holz 

Created with Sketch.

Nicht nur die fleißigen Bienchen leben in Holzhäuschen. Auch die Verarbeitung der Honigprodukte findet in einem Gebäude aus dem nachwachsenden Rohstoff statt. Um eine intakte Natur auch für unsere Kinder sicherzustellen, haben wir persönlich den Baumbestand, den wir für das Gebäude benötigt haben, wieder nachgepflanzt. 

Strom aus eigener Photovoltaik-Anlage

Created with Sketch.

Eine Photovoltaik-Anlage stattet das Dach unseres Verarbeitungsgebäudes aus. Damit produzieren wir nicht nur Strom für die Honigverarbeitung, sondern versorgen zusätzlich zehn Haushalte mit Strom aus erneuerbarer Energie. 

Eigenes Elektroauto zur Schadstoffminimierung

Created with Sketch.

Der CO2-Ausstoß ist ein wesentlicher Faktor für unsere Natur. Deswegen haben wir uns ein Elektoauto gekauft. Dieses Tanken wir mit eigenem Strom aus unserer Photovoltaik-Anlage.  

Nachhaltige Verpackungen

Created with Sketch.

Wir verpacken die hochwertigen Bienenglück Bio Produkte in Kartons aus verantwortungsvollen Ressourcen. Der Honig wird nicht in Plastik, sondern in Gläser gefüllt. Ziel ist, die Gläser wiederzuverwenden. Deswegen übernehmen wir die Versandkosten, wenn du uns einen 6er Pack Honiggläser retour sendest. Gerne kannst du die Gläser auch selbst zum Einkochen von Marmelade etc. verwenden. 

CO2-neutraler Verkauf und Versand

Created with Sketch.

Wir versenden unsere Qualitätsprodukte CO2-neutral mit der Österreichischen Post. Unser Haus befindet sich auf deinem Weg? Gerne kannst du die Produkte auch direkt bei uns erwerben. 

Hygiene bei der Honigproduktion

 

Hygiene ist für uns bei der Honigproduktion Grundvoraussetzung. Dies beginnt für uns bereits beim Bauen der eigenen Bienenstöcke, denn in unseren selbst hergestellten Holzhäuschen lassen die Bienen unseren köstlichen Bio-Honig reifen. 

Hygiene ist uns selbstverständlich auch bei der Arbeit mit den Bienen wichtig, denn es sind vor allem unsere fleißigen Helferlein, die das flüssige Gold zu dem machen, was wir schließlich am Frühstückstisch genießen. 

Wir haben auch ein Verarbeitungsgebäude aus Holz für die Honigverarbeitung gebaut. All unsere Geräte, die mit dem Honig in Berührung kommen, sind aus Edelstahl. So leisten wir einen Beitrag gegen Mikroplastik. 

Es ist uns wichtig, ein eigenes Gebäude für unsere Honigprodukte zu haben, um höchste Hygienebedingungen während der gesamten Produktion bis hin zur Honigabfüllung sicherzustellen. 

Bienenglück für dein Brot.

Genau dieses Bienenglück schmeckt man und zeichnet unseren Honig aus – bei jedem Bissen. Überzeug' dich doch selbst. 

Wir gehen weiter als Bio! 

Uns liegen die Natur und das Tierwohl am Herzen. Deswegen ist es uns wichtig, dass wir unseren fleißigen Bio-Bienen das Beste bieten. Unabhängige Kontrollen bestätigen unsere tierfreundliche Bienenhaltung und die ausgezeichnete Honigqualität. 

Du möchtest uns auf Google bewerten? 

Die Zufriedenheit unserer Kundinnen und Kunden liegt uns genauso am Herzen wie die unserer fleißigen Bienen. Deine Rückmeldung ist uns wichtig. Wir freuen uns über dein Feedback! Herzlichen Dank dafür!